Mesonic:Stammdaten7/Tätigkeitenstamm
Tätigkeiten beschreiben einen Arbeitsschritt und alle dafür benötigten Ressourcen, sie können daher auch als Zusammenfassung von Ressourcen definiert werden.
- Achtung
Ressourcen, die in einer Tätigkeit zusammengefasst sind, werden im Fertigungsprozess gleichzeitig benötigt.
Die Anlage der Tätigkeiten erfolgt im Programmpunkt
- WINLine Produktion
- Stammdaten
- Tätigkeiten
Grundsätzlich ist das Fenster in 3 Register unterteilt:
- Stamm
- Kurzcode
Eingabe des Codes der Tätigkeit die bearbeitet werden soll. Der Code ist eine 20-stellige Nummer oder Bezeichnung, mit der Lupe oder F9 kann nach bestehenden Tätigkeiten gesucht werden.
- Berechtigung
Für jede Tätigkeit kann ein Schema vergeben werden. Wenn der Anwender eine Tätigkeit aufruft, wird geprüft, ob der Anwender einer Benutzergruppe zugeordnet ist, die in dem jeweiligen Schema enthalten ist und ob eine Bearbeitung der Tätigkeit erlaubt ist (Nähere Informationen entnehmen Sie bitte dem WINLine ADMIN - Handbuch).
- Bezeichnung
Genauere Bezeichnung der Tätigkeit.
Wenn eine neue Tätigkeit angelegt wird, so wird in diesem Feld der Text "NEUEINGABE - F9 für Übernahme" angezeigt. Wird die F9-Taste gedrückt, können die Daten von einer bestehenden Tätigkeit übernommen werden. Diese Funktionalität ist aber nur bei einer Neuanlage einer Tätigkeit gegeben.
- Rüstzeit
Angabe der Zeitspanne die als Rüstzeit benötigt wird. Diese Zeit wird für die Planung verwendet. Beim Speichern wird diese Zeit mit der längsten Zeit einer Ressource in dieser Tätigkeit verglichen und daran angepasst. Wenn in WINLine START, Applikations-Parameter/ PROD-Parameter/Produktionsauftragsanlage die Option "Bei Rüstzeiten die Tätigkeitseinheiten nicht berücksichtigen“ aktiviert ist, wird die Rüstzeit ohne die Einheit der Tätigkeit zu berücksichtigen gerechnet.
- Fertigungszeit
Angabe der Zeitspanne die als Fertigungszeit benötigt wird. Diese Zeit wird für Planung verwendet. Beim Speichern wird diese Zeit mit der längsten Zeit einer Ressource in dieser Tätigkeit verglichen und daran angepasst.
- Mindestlaufzeit
In diesem Feld wird die Zeit eingegeben, für die diese Tätigkeit mindestens reserviert werden soll.
- Minuten - Industrieminuten
Die Rüst-, Fertigungs- und Mindestlaufzeit können sowohl in normalen Minuten als auch in Industrieminuten eingegeben werden. Die Werte werden sofort nach der Eingabe umgerechnet und eingetragen.
- Sekunden
Im Tätigkeitenstammfenster kann eine Zeitangabe in Sekunden für eine bestimmte TÄTIGKEIT eingegeben werden.
Anmerkung: bei der Planung beginnt eine Tätigkeit immer nur zu einer vollen Minute bzw. hört zu einer vollen Minute auf.
- Beispiel
Eingabe von 30 Industrieminuten = 18 Minuten Eingabe von 100 Industrieminuten (1 Industriestunde) = 60 Minuten (1 Stunde)
- Folgetätigkeit
Soll eine Tätigkeit automatisch eine andere Tätigkeit nach sich ziehen, kann diese Tätigkeit hier eingegeben werden. Mit dem Matchcode kann nach bereits definierten Tätigkeiten gesucht werden. Damit kann auch die Reihenfolge der Tätigkeiten innerhalb einer Ebene bestimmt werden, da die Folgetätigkeit erst nach Fertigstellung der Ursprungstätigkeit beginnt.
- Einheit
Mit der Einheit wird bestimmt, für wie viel Stück die Fertigungszeit gilt.
- Rüstzeit nur einmal berücksichtigen
Bei Aktivierung dieser Checkbox wird die Rüstzeit nur einmal berücksichtigt, d.h. wenn die Reservierung z.B. 2 Stunden benötigt und dazwischen liegt die Mittagspause, wird die Rüstzeit nur einmal berechnet und nicht nach der Mittagspause ein zweites Mal.
- Ressource bleibt verfügbar
Wird mit dieser Tätigkeit eine Reservierung durchgeführt, bleiben die hinterlegten Ressourcen trotzdem verfügbar und können zusätzlich für andere Projekte herangezogen werden.
- Durchgehende Fertigung
Diese Checkbox hat nur für die erste Ressource der "Subtätigkeit: 01" eine Auswirkung. Nur wenn die erste einplanbare Ressource der Subtätigkeit 01 durchgehend eingeplant werden kann, wird diese Tätigkeit auch eingeplant. So wird verhindert dass die Ressource (eben der erste Ressource in Subtätigkeit:01) für andere Tätigkeiten reserviert werden kann bis diese Tätigkeit voll eingeplant ist. Als nächster Schritt kann eine mehrere Tätigkeiten innerhalb einer Stückliste miteinander fürs Einplanen verbunden, sodass keine andere Tätigkeiten (z.B. aus anderen Produktionsauftäge) dazwischen eingeplant werden können (s. Stücklistenstamm, Checkbox "Durchgehende Tätigkeit"). Umgekehrt formuliert, bei Verwendung dieser Funktionen wird das Programm gezwungen, eine Period zu finden, worin eine gesamte Tätigkeit bzw. Tätigkeiten in einer Stückliste zusammen "lückenlos" eingeplant werden können.
- Faktor
Hinterlegung eines Faktors in Prozent, der bei der Reservierung berücksichtigt wird.
Dieser Faktor übersteuert jenen aus dem Ressourcenstamm (siehe Kapitel Ressourcenstamm).
- Beispiel
Die Ressource Hans Huber hat einen Faktor von 75%. Bei der Tätigkeit "Maschinenkontrolle" muss allerdings nur darauf geachtet werden, dass die Maschine ordnungsgemäß läuft (der Facharbeiter steht nur bei der Maschine). D.h. auch die Ressource Hans Huber kann hier 100% leisten. Daher wird in diesem Fall bei der Tätigkeit 100% eingetragen und bei der Reservierung werden auch die 100% angenommen.
- Zyklusmenge
Ist diese Checkbox aktiviert und ein Wert hinterlegt, gelten die angegebenen Zeiten in Folge für einen Fertigungsvorgang. Somit hat ein Produktionszyklus pro Mengeneinheit immer eine gewisse Mindestlaufzeit, auch wenn nur ein Teil der vorgegebenen Zyklusmenge produziert wird.
- Beispiel
Rüstzeit: 60 min. Fertigungszeit: 1 min. Zyklusmenge aktiviert: 185kg
In diesem Fertigungsvorgang (61 min.) können max. 185kg produziert werden.
Unterschreiten der Zyklusmenge Wird die Fertigungsmenge unterschritten, so ändert dies nichts an der vorgegebenen Zeit. Der Fertigungsvorgang dauert immer exakt die angegebene Zeit.
- Beispiel
Rüstzeit: 60 min. Fertigungszeit: 1 min. Zyklusmenge aktiviert: 185kg
Werden nur 160kg produziert, so dauert der Fertigungsvorgang ebenfalls 61 min.
Überschreitung der Zyklusmenge Bei Überschreitung der vorgegebenen Menge wird der Zyklus (mit der "Fertigungsmenge") solange wiederholt, bis die benötigte Menge produziert worden ist.
- Beispiel
Rüstzeit: 60 min. Fertigungszeit: 1 min. Zyklusmenge aktiviert: 185kg
Werden 250kg produziert, so dauert der Fertigungsvorgang 62 min.
- Fertigungsmenge nur in ganzen Stück
Bei der Reservierung wird kontrolliert, ob in der zu fertigenden Zeit nur "ganze" Stück herausfallen.
- Beispiel
Produktion 10 Fahrräder - 1 Fahrrad benötigt 1 Stunde Facharbeiter ist 8,5 Stunden pro Tag verfügbar
Ist die Checkbox aktiviert, werden am 1. Tag 8 Fahrräder produziert und am 2. Tag die restlichen 2. Ist die Checkbox NICHT aktiviert, werden am 1. Tag 8,5 Fahrräder und am 2. Tag 1,5 Fahrräder produziert.
- Mengenunabhängige Tätigkeit
Über diese Option wird gesteuert, dass eine Tätigkeit nur ein einziges mal, und unabhängig von der zu produzierenden Menge durchgeführt wird. Es wir somit die Stückzahl aus der Stückliste ignoriert.
- Beispiel
Zur Erzeugung eines Ventils wird die Tätigkeit "Justieren einer Maschine" benötigt. Diese Justierung dauert 10 min. Egal wie viele Stück lt. Stückliste nun produziert werden, das Justieren ist eine einmalige Tätigkeit und dauert immer nur 10 min. !
- Fertigstellungsdatum erfragen
Über diese Option kann, nachdem eine Tätigkeit erfolgreich eingeplant wurde, die Info-Ansichtsbereich beim Tätigkeiten Einplanen geöffnet werden (grüner Pfeil). Hier ersieht man nun, an welchem Datum die Produktion startet bzw. an welchem Datum die Produktion abgeschlossen ist. Je nachdem, ob man eine Startproduktion oder eine Zielproduktion durchführt, kann nun das eine oder anderes Datum geändert werden bzw. um "n Tage" (+ bzw. - Anzahl von Tagen) verschoben werden. Im Anschluß geht es mit dem Einplanen wie gewohnt weiter.
- Tabelle
In der Tabelle werden die Ressourcen beschrieben, die für die Tätigkeit benötigt werden.
- Ressource
Nummer der benötigten Ressource. Mit Klick auf den Matchcode bzw. F9 kann nach angelegten Ressourcen gesucht werden.
- Bezeichnung
Informationsfeld, in dem die Bezeichnung der gewählten Ressource angezeigt wird.
- Berechtigung
Gibt an welche Berechtigungsstufe notwendig ist, um diese Ressource zu verwenden. D.h. enthält das Projekt Ressourcen mit einem höheren Berechtigungslevel als der Bearbeiter kann dieser das Projekt nicht abrufen. Damit wird sichergestellt, dass Ressourcen die besonders knapp oder besonders teuer sind, nicht von jedem Mitarbeiter in Anspruch genommen werden können.
- voraus. Rüstzeit (tr)
Eingabe der voraussichtlichen Rüstzeit für die Ressource. Diese Zeit soll die Rüstzeit in der Tätigkeit nicht überschreiten. Falls doch, wird vom Programm angeboten, die Zeit in die Tätigkeit zu kopieren. Die Dauer der Tätigkeit ergibt sich also aus der Dauer der zeitaufwendigsten Ressource.
- voraus. Fertig.Zeit (te)
Eingabe der voraussichtlichen Fertigungszeit für die Ressource. Diese Zeit soll die Rüstzeit in der Tätigkeit nicht überschreiten. Falls doch, wird vom Programm angeboten, die Zeit in die Tätigkeit zu kopieren. Die Dauer der Tätigkeit ergibt sich also aus der Dauer der zeitaufwendigsten Ressource.
- Notiz
Eingabe einer zusätzlichen Notiz pro Ressourcenzeile.
- Anzahl
Gibt an, wie viele Elemente einer Ressourcengruppe benötigt werden. Werden einzelne Ressourcen erfasst ist die Anzahl mit 1 vorbesetzt, da eine individuelle Ressource nur einmal vorkommen kann.
- Beispiel
Es gibt 5 Facharbeiter, die alle die gleiche Fähigkeit besitzen. Es werden 2 Facharbeiter benötigt. Die Anzahl der Ressourcen aus der Ressourcengruppe "Facharbeiter" ist 2.
Durch Anklicken dieses Buttons kann oberhalb der aktiven Ressource eine weitere Ressource eingefügt werden.
Durch Anklicken dieses Buttons wird die aktive Ressource entfernt.
Durch Anklicken dieses Buttons wird eine neue Subtätigkeit eröffnet. Werden mehrerer Ressourcen innerhalb einer Subtätigkeit erfasst bedeutet das, dass einer dieser Ressourcen verwendet werden soll. Werden mehrere Ressourcen jeweils durch Subtätigkeiten voneinander getrennt, zeigen das an, dass für diese Tätigkeit alle erfassten Ressourcen parallel benötigt werden.
- Beispiel
Für die Tätigkeit werden ein Facharbeiter, ein Schweißgerät und ein Montageplatz benötigt. Welche individuellen Ressourcen benötigt werden ist irrelevant, es wird in diesem Beispiel ausschließlich mit Ressourcengruppen gearbeitet.
- Beispiel
Es werden keine spezifischen Ressourcen benötigt, und es kann wie im o.a. Beispiel mit Ressourcengruppen gearbeitet werden. Allerdings werden nun 2 Facharbeiter benötigt, welche individuellen Ressourcen zum Einsatz kommen, wird das Programm zum Zeitpunkt der Reservierung entscheiden.
- Beispiel
Für die Tätigkeit werden ein Facharbeiter und ein Montageplatz benötigt die individuellen Ressourcen sind irrelevant, daher kann mit Ressourcengruppen gearbeitet werden. Zum Bohren wird entweder die Standbohrmaschine 1 oder 2 benötigt. Der Akkubohrer, der in der Gruppe "Bohrmaschinen ebenfalls enthalten ist, ist nicht geeignet. Darum wird nicht mit der Gruppe sondern mit einzelnen Ressourcen gearbeitet.
- Beispiel
Es werden zunächst gleichzeitig Facharbeiter, Schweißgerät und Montageplatz benötigt, um den Rahmen zu schweißen. Daran anschließend werden gleichzeitig Facharbeiter, Bohrmaschine und Montageplatz benötigt um am Rahmen Bohrungen anzubringen. Das Aufeinanderfolgen von Tätigkeiten wird mit der " Folgetätigkeit " definiert.
- Überkapazitäten erlauben
Ab der Subtätigkeit 2 kann die Checkbox "Überkapazitäten erlauben" aktiviert werden. Hierfür muss eine Ressourcengruppe eingetragen werden, bei der "nur Kapazitätsplanung" eingestellt ist. Beim Einplanen wird diese Ressourcengruppe immer eingeplant, es wird nicht geprüft ob genügend Ressourcen zur Verfügung stehen, dadurch kann es zu Überkapazitäten kommen.
- Beispiel
Es soll eine Maschine und zusätzlich dazu soll auch irgendein Lagerarbeiter eingeplant werden. Die Maschinen sind das Entscheidende in der Firma und die Lagerarbeiter können ggf. zugekauft werden. Daher werden die Lagerarbeiter mit "Überkapazitäten erlauben" gekennzeichnet. Die Maschine wird eingeplant und egal ob am entsprechenden Tag ein Lagerarbeiter verfügbar ist oder nicht, es wird auf jeden Fall auch ein Lagerarbeiter dazu eingeplant. Somit kann bei den Lagerarbeitern auch eine Auslastung von über 100% erreicht werden.
- Teilverplanung
Mit dieser Checkbox kann eine Ressource als "Teilverplanbar" definiert werden inklusiv den Prozentsatz zu dem die Ressource teilverplanbar ist (Feld "nur zu % verplanen").
- nur zu % verplanen
Die Prozentsatz zu dem die Ressource teilverplant werden kann wird in diesem Feld hinterlegt. Beispiel: Eine Ressource ist teilverplanbar zu 50%. Sie ist dann für eine andere Tätigkeit zur gleichen Zeit zu 50% verfügbar. D.h. beim Einplanen von zwei Produktionsaufträgen am gleichem Datum kann beispielsweise dann die Ressource für zwei verschiedene Tätigkeiten in zwei verschiedenen Aufträgen gleichzeitig verplant werden.
Im Arbeitsschein werden "mehrfach verwendete" Ressourcen (d.h. für mehr als eine Tätigkeit gleichzeitig verplant) mit einem grünen Hakerl gekennzeichnet.
Durch Anwahl dieses Buttons wird der Ressourcenstamm von der markierten Ressource geöffnet.
Die aktive Ressource wird eine Zeile höher gerückt.
Die aktive Ressource wird eine Zeile tiefer gerückt.
Mit den VCR-Buttons kann zw. den einzelnen Stammdatensätzen (Tätigkeiten) geblättert werden.
Die Änderungen werden gespeichert.
Der Programmteil wird verlassen. Wurde der OK-Button noch nicht gedrückt werden die Änderungen nicht gespeichert.
Durch Drücken dieses Buttons können Sie nach erfolgter Sicherheitsabfrage die Tätigkeit löschen. Ist die zu löschende Tätigkeit als Folgetätigkeit einer anderen Tätigkeit hinterlegt, erscheint eine entsprechende Meldung.
Ebenfalls ein Meldung erhalten Sie, falls diese Tätigkeit in einer Stückliste vorhanden ist. Wird diese Meldung mit Ja (soll gelöscht werden) bestätigt, wird der Eintrag aus der Stücklisten herausgelöscht.
Tätigkeiten können im Stamm ebenso nicht gelöscht werden, sobald sie in einem Produktionsauftrag/Projekt verwendet wurden.
Auf Basis der Tätigkeiten und der Komponenten können die Stücklisten definiert werden.
- Register Notiz
Im Register Notiz kann eine zusätzliche Beschreibung zur Tätigkeit eingegeben werden.
- Personenkonto
In diesem Feld kann ein Personenkonto (Kunde/Lieferant) hinterlegt werden. Dieses Feld dient derzeit nur der Information und hat keine besondere Funktion. Über die Matchcode-Funktion kann nach allen Personenkonten gesucht werden.
- Register Optimale Auslastung
Für eine optimale Auslastung der Ressourcen kann hier vordefiniert werden wie viele Ressourcen ab einer bestimmten Produktionsmenge herangezogen werden sollen. Diese Definition kann auf 3 Mengenstaffeln aufgebaut werden.
- Ab Menge
Eingabe der Produktionsmenge ab welcher eine erhöhte Anzahl von Ressourcen verwendet werden soll.
- Anzahl
Eingabe der Anzahl der Ressourcen
- Beispiel
Es stehen fünf Montageplätze zur Verfügung. Ein Projekt soll aber nicht extrem aufgesplittet werden sondern es sollen nur maximal 2 Plätze für ein Projekt genützt werden. Die maximale Anzahl der Ressourcen ist daher 2.
- Vorteil
Es stehen noch Ressourcen zur Verfügung, um andere Projekte zu bedienen. Die Tätigkeiten werden nicht auf eine große Zahl von Ressourcen aufgeteilt, die macht Nachschub und Logistik einfacher und effektiver.
- Nachtteil
Die Tätigkeit wird nicht in der kürzest möglichen Zeit realisiert.
- Alle
Es werden alle verfügbaren Ressourcen reserviert.
- Beispiel
Für eine Tätigkeit wird ein Facharbeiter 5 Stunden benötigt. In der Ressourcengruppe Facharbeiter, sind 5 Facharbeiter definiert. Ist die Checkbox aktiviert, werden alle fünf Facharbeiter für je eine Stunde reserviert. Das Programm überprüft, ob auch die anderen Ressourcen, die in der Tätigkeit hinterlegt sind, in ausreichender Zahl vorhanden sind.
- Vorteil
Der Vorteil dieser Reservierungsmethode ist, dass der Auftrag in der kürzest möglichen Zeit realisiert wird.
- Nachteil
Der Nachteil ist, dass in dieser Zeit keine anderen Tätigkeiten und damit Projekte auf diese Ressourcen zugreifen können. Es existieren keine Reserven für diese Ressourcen. Werden diese für Tätigkeiten an andern Projekten benötigt, tritt bei diesen Projekten ein Stillstand ein.